Löschzug der Feuerwache 2
Wohnungsbrand
Mehrere Anrufer meldeten am Sonntagvormittag gegen 10:30 Uhr einen Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus in Stuttgart-Zuffenhausen. Bei Eintreffen des ersten Löschzuges schlugen bereits Flammen aus mehreren Fenstern der Brandwohnung und es wurde von weiteren vermissten Personen im Gebäude berichtet. Aufgrund der kritischen Lage erhöhte der Einsatzleiter das Alarmstichwort auf „2. Alarm“.
Fünf Personen konnten sich bereits vor Eintreffen der Feuerwehr in Sicherheit bringen. Zwei weitere Personen rettete die Feuerwehr mit einer Drehleiter. Durch den Rettungsdienst wurden alle sieben betroffenen Personen gesichtet. Vier Personen mussten zur weiteren Behandlung in Krankenhäuser transportiert werden.
Zur Brandbekämpfung kamen zwei Löschrohre im Innenangriff und ein Löschrohr im Außenangriff zum Einsatz. Ein weiteres Löschrohr über die Drehleiter stand in Bereitschaft, musste aber nicht mehr eingesetzt werden. Atemschutztrupps suchten das gesamte Gebäude nach weiteren Personen ab.
Das Gebäude ist aktuell nicht mehr bewohnbar, weshalb die Bewohnerinnen und Bewohner durch die Landeshauptstadt Stuttgart vorerst in einer Notunterkunft untergebracht werden.
Einsatzkräfte
Berufsfeuerwehr
Feuerwache 1: Kleineinsatzfahrzeug-Türöffnung
Feuerwache 2: Inspektionsdienst, Wechselladerfahrzeug mit Abrollbehälter-Atemschutz, Gerätewagen-Transport
Feuerwache 3: Löschzug, Direktionsdienst
Feuerwache 4: Löschzug, Gerätewagen Atemschutz/Messtechnik
Freiwillige Feuerwehr
Abteilung Hedelfingen: Gerätewagen-Messtechnik
Abteilung Zazenhausen: 2 Löschfahrzeuge, Mannschaftstransportfahrzeug
Rettungsdienst
Drei Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug, ein Krankentransporttagen,
ein Organisatorischer Leiter Rettungsdienst
Bericht von der Website der Feuerwehr Stuttgart


Großbrand auf SSB-Betriebsgelände in Stuttgart-Ost
Gegen 20 Uhr wurde die Feuerwehr Stuttgart zu einem Brandmeldealarm auf einem Betriebsgelände alarmiert. Kurze Zeit später meldeten mehrere Anrufer der Integrierten Leitstelle einen Brand auf dem SSB-Betriebsgelände in Stuttgart-Ost. Als die ersten Einsatzkräfte wenige Minuten später eintrafen fanden sie mehrere in Vollbrand stehende Busse unter einem Unterstand vor. Der Brand breitet sich schnell aus und es war eine starke Rauchentwicklung zu verzeichnen. Die Alarmstufen wurden in schneller Abfolge bis zum 3. Alarm erhöht und rund 210 Einsatzkräfte von Berufsfeuerwehr und Freiwilliger Feuerwehr Stuttgart bekämpften das Feuer. Eine weitere Ausbreitung konnte durch die Feuerwehr verhindert werden. Gegen 22 Uhr war das Feuer unter Kontrolle. Insgesamt standen rund 15 Busse in Vollbrand. Es kamen sieben B-Rohre, sieben C-Rohre, sowie zwei Wasserwerfer über Drehleitern zum Einsatz.
Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurde für Teile des Stadtgebietes Stuttgart vorsichtshalber eine Bevölkerungswarnung ausgegeben. Die Bevölkerung wurde aufgefordert Fenster und Türen geschlossen zu halten, Klima- und Lüftungsanlagen auszuschalten und das betroffene Gebiet zu meiden.Durch die Feuerwehr wurden Messungen durchgeführt. Hierbei konnten keine erhöhten Messergebnisse und damit keine akute Gefährdung der Bevölkerung festgestellt werden.
Zur Wasserversorgung wurden eine Wasserförderkomponente sowie drei Großraum-tanklöschfahrzeuge der Feuerwehr Stuttgart alarmiert und eingesetzt. Die leeren Feuerwachen wurden durch Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart besetzt um den Grundschutz im Stadtgebiet Stuttgart sicherzustellen. Umfangreiche Nachlöscharbeiten werden die Feuerwehr die ganze Nacht beschäftigen. Hierbei kommen auch Löschunterstützungsfahrzeuge (LUF 60) zum Einsatz. Hierbei handelt es sich um ein fernsteuerbares Löschgerät auf einem Raupenfahrgestell.
Der Rettungsdienst Stuttgart war ebenfalls vor Ort im Einsatz. Es wurden sechs Personen gesichtet. Zwei Leichtverletzte Personen wurden zur weiteren Abklärung in ein Krankenhaus transportiert.
Quelle: Feuerwehr Stuttgart