Löschzug der Feuerwache 2
Brennender Schuppen
21.05.2019, 18:59 Uhr
Brand eines Geräteschuppens
Rot, Löwensteiner Straße
Lage:
Bei der Integrierten Leitstelle meldeten über den Notruf 112 mehrere Anrufer einen freistehenden brennenden Schuppen in der Löwensteiner Straße. Aufgrund des Meldebildes wurden der zuständige Löschzug, ein weiteres Hilfeleistungslöschfahrzeug, der Inspektionsdienst sowie die Freiwillige Feuerwehr Zazenhausen alarmiert. Auch ein Rettungswagen wurde zur Einsatzstelle entsandt.
Beim Eintreffen der ersten Feuerwehrkräfte stand ein ca. 4m x 8m großer Geräteschuppen einer Kindertagesstätte im Vollbrand.
Maßnahmen:
Von den Feuerwehrkräften ist, zur Verhinderung einer Brandausbreitung auf die Kindertagesstätte, umgehend ein massiver Löschangriff von zwei Löschtrupps unter Atemschutz mit zwei Löschrohren durchgeführt worden. Insgesamt kamen drei Löschrohre zum Einsatz.
Nachdem der Brand gelöscht war ist die Brandstelle mit einer Wärmebildkamera auf Glutnester kontrolliert.
Personenschaden:
Keiner.
Sachschaden:
Wird von der Polizei ermittelt.
Kräfte Berufsfeuerwehr:
Feuerwache 4: Löschzug
Feuerwache 3: Hilfeleistungslöschfahrzeug
Feuerwache 2: Inspektionsdienst
Kräfte Freiwillige Feuerwehr:
FF Zazenhausen: Löschfahrzeug, Mannschaftstransportwagen
Kräfte Rettungsdienst:
1 Rettungswagen
Eingesetzte Geräte:
3 Löschrohre, 4 Atemschutzgeräte, Wärmebildkamera, Steckleiter,
Schuppen brennt ab: Feuer in Abstellschuppen des Kinder- und Familienzentrum Zuffenhausen, 70437 Stuttgart, Deutschland Fotograf: 7aktuell.de/ Reeh 7aID:21737 Schuppen brennt ab: Feuer in Abstellschuppen des Kinder- und Familienzentrum Zuffenhausen, 70437 Stuttgart, Deutschland Fotograf: 7aktuell.de/ Reeh 7aID:21737 Schuppen brennt ab: Feuer in Abstellschuppen des Kinder- und Familienzentrum Zuffenhausen, 70437 Stuttgart, Deutschland Fotograf: 7aktuell.de/ Reeh 7aID:21737 Schuppen brennt ab: Feuer in Abstellschuppen des Kinder- und Familienzentrum Zuffenhausen, 70437 Stuttgart, Deutschland Fotograf: 7aktuell.de/ Reeh 7aID:21737 Schuppen brennt ab: Feuer in Abstellschuppen des Kinder- und Familienzentrum Zuffenhausen, 70437 Stuttgart, Deutschland Fotograf: 7aktuell.de/ Reeh 7aID:21737 Schuppen brennt ab: Feuer in Abstellschuppen des Kinder- und Familienzentrum Zuffenhausen, 70437 Stuttgart, Deutschland Fotograf: 7aktuell.de/ Reeh 7aID:21737 Schuppen brennt ab: Feuer in Abstellschuppen des Kinder- und Familienzentrum Zuffenhausen, 70437 Stuttgart, Deutschland Fotograf: 7aktuell.de/ Reeh 7aID:21737 Schuppen brennt ab: Feuer in Abstellschuppen des Kinder- und Familienzentrum Zuffenhausen, 70437 Stuttgart, Deutschland Fotograf: 7aktuell.de/ Reeh 7aID:21737
Brandmeldealarm
Ausgelöste Brandmeldeanlage. Es wurde erkundet, leichte Verrauchung im Flurbereich feststellbar. Vermutlich aufgrund von Essen auf Herd.
Brandmeldealarm
Ausgelöste Brandmeldeanlage. Es wurde erkundet, leichte Verrauchung im Flurbereich feststellbar. Vermutlich aufgrund von Essen auf Herd.
Brandmeldealarm
Ausgelöste Brandmeldeanlage. Es wurde erkundet, leichte Verrauchung im Flurbereich feststellbar. Vermutlich aufgrund von Essen auf Herd.
Brandmeldealarm
Ausgelöste Brandmeldeanlage. Es wurde erkundet, leichte Verrauchung im Flurbereich feststellbar. Vermutlich aufgrund von Essen auf Herd.
Zimmerbrand
Lage:
Mehrere Anrufer meldeten über den europaweiten Notruf 112 einen Wohnungsbrand. Gezielte Nachfragen der Leitstellendisponenten ergaben, dass dichter, dunkler Rauch aus einer Wohnung kommt und noch Personen im Gebäude sind. Sofort alarmierte der Disponent der Integrierten Leitstelle zwei Löschzuge und Sonderfahrzeuge der Berufsfeuerwehr sowie Einheiten der freiwilligen Feuerwehr und des Rettungsdienstes.
Maßnahmen:
Der Löschzug der Feuerwache 4 und die Freiwillige Feuerwehr Zazenhausen trafen fast zeitgleich an der Einsatzstelle ein, 5 bis 6 Minuten nach der Alarmierung. Dadurch konnte die Feuerwehr Brandbekämpfung und Absuchen des Gebäudes sofort parallel mit mehreren Trupps einleiten. Anwohner berichteten der Feuerwehr, sie hätten einen lauten Knall gehört, woraufhin Rauch aus der Wohnung im Erdgeschoss drang.
Im Wissen, dass in der betreffenden Wohnung eine mehrköpfige Familie wohnt, trat ein Nachbar vor Eintreffen der Feuerwehr die Wohnungseingangstür ein, da er dachte, die Familie sei noch in der Brandwohnung. In der Wohnung befand sich bei Brandausbruch jedoch glücklicherweise nur eine Person, welche sich leicht verletzt selbstständig in Sicherheit bringen konnte. Der Treppenraum war nur geringfügig verraucht, so dass andere Hausbewohner das Gebäude über die Treppe verlassen konnten.
Die über Treppenhaus und Außenseite des Gebäudes sehr schnell eingeleiteten Löschmaßnahmen der Feuerwehr begrenzten das Feuer auf das Zimmer, in dem der Brand ausgebrochen war. Die Nachlösch- und Lüftungsarbeiten zogen sich noch über eine Stunde hin. Ein Wellensittich konnte leider nur noch tot geborgen werden.
Der Rettungsdienst sichtete alle Personen aus dem Gebäude. Bei vier Personen bestand die Gefahr einer Rauchgasvergiftung, der Rettungsdienst transportierte sie in Stuttgarter Krankenhäuser. Die Feuerwehr brachte andere Hausbewohner, die teilweise ohne Jacke oder Mantel aus dem Haus geflüchtet waren, vorübergehend in ihren Fahrzeugen unter.
Die Feuerwehr kontrollierte abschließend alle Wohnungen mit speziellen Messgeräten. Bis auf die unbewohnbare Brandwohnung konnten alle Hausbewohner in ihre Wohnungen zurück.
Die Feuerwehr sicherte die Brandwohnung und übergab die Einsatzstelle dann an die Polizei. Die Brandursache wird die Kriminalpolizei ermitteln.
Hochhausbrand
Brand im Hochhaus; S-Rot, Haldenrainstraße
Eine Frau meldete über den Notruf 112, dass in ihrer Wohnung die Waschmaschine brennt. Der Leitstellendisponent erhielt auf Nachfrage die Information, dass die Wohnung im 9. Obergeschoss eines Hochhauses sei. Die Anruferin erhielt Hinweise, wie sie sich verhalten solle, parallel erfolgte die Alarmierung von Feuerwehr und Rettungsdienst.
Den ersten anfahrenden Einsatzkräften zeigte eine Rauchwolke aus dem Hochhaus den Weg.
Die ersten Feuerwehrkräfte trafen bereits fünf Minuten nach der Alarmierung ein, dann im Minutentakt weitere Kräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst. Drei Löschzüge der Berufsfeuerwehr und die Freiwillige Feuerwehr Zazenhausen führten den Einsatz entsprechend dem Stuttgarter Konzept für die Brandbekämpfung in Hochhäuser durch.
Während mehrere Trupps zu dem Brandgeschoss vordrangen, kamen ihnen immer wieder Personen aus den höhergelegenen Geschossen entgegen. Da die Feuerwehr mit starken Kräften vor Ort war, konnten die Feuerwehr diese Personen dann auch in Sicherheit bringen, ohne die weiteren Einsatzmaßnahmen zu verzögern. Parallel zur Brandbekämpfung suchte die Feuerwehr das insgesamt 14-geschossige Hochhaus oberhalb des Brandgeschosses ab, ob noch Personen in Gefahr sind.
Das Feuer selbst konnte die Feuerwehr schnell löschen. Die Kontrolle der umliegenden und besonders der über der Brandwohnung liegenden Wohnungen auf Kohlenstoffmonoxid nahm dann noch einige Zeit in Anspruch. In mehreren Wohnungen stellten Messtrupps der Feuerwehr erhöhte Kohlenstoffmonoxid-Konzentrationen fest, zum Lüften setzte die Feuerwehr dann insgesamt vier Hochleistungslüfter ein.
Der Rettungsdienst betreute währenddessen die Hausbewohner in einer Sammelstelle neben dem Hochhaus. Nach knapp zwei Stunden konnte die Feuerwehr den Hausbewohnern vom Erdgeschoss bis zum sechsten Obergeschoss wieder in das Haus zurücklassen, bei den höher gelegenen Geschossen war dies rund eine Stunde später möglich.
Besonders bemerkenswert war eine Frau aus dem 4. Obergeschoss: Sie nahm mehrere ältere Hausbewohner aus höher gelegenen Wohnungen mit in ihre Wohnung, damit die dort warten konnten, bis sie dann später auch in ihre Wohnungen zurück konnten. Für die gastfreundliche Frau war das eine Selbstverständlichkeit, wie sie der Feuerwehr sagte, als sich diese bei ihr bedankte.
Personenschaden:
Der Rettungsdienst sichtete 12 Personen, aber glücklicherweise wurde niemand verletzt. Auch eine Katze brachte die Feuerwehr wohlbehalten aus dem Hochhaus und übergab sie ihren Besitzern .